Löwenzahn

„Meister der Gewebeentgiftung“

Der löwenstark den Stoffwechsel anregt

bild: löwenzahn loewenzahn meisterkraeutertherapie c wolfgang schroeder verlag der heilung

Überblick: Löwenzahn

Name:

Löwenzahn – Taraxacum officinale

Andere Namen:

Pusteblume, Seicherwurzel, Wiesenlattich, Bettpisser, Ackerzichorie, Butterblume, Kettenblume, Milchblume, Kuhblume, Pfaffendistel, Pferdeblume, Weihfäcke, Maiblume, Sonnenwirbel, Pfaffenöhrlein, Ringelblume, Wiesenlattich, Pissblume, Bettnässer, Bettseicher, Bettschisser, Bettseecher, Bumbein, Bumbaum, Hundeblume, Hundsblume, Mühlenbuschen, Pisser, Pissnelke, Rahmstock, Löwenzahn

Familie:

Korbblütler – Asteraceae

Verwendete Pflanzenteile:

  • Ganze Pflanze – Taraxaci radix cum herba
  • Wurzel – Taraxaci radix

Inhaltsstoffe:

Bitterstoffe, Triterpenen, Flavonoide, Sterole, Gerbstoffe, Kalium (4,5% beim Kraut), Zucker, Inulin (Wurzel), Schleimstoffe

Geschmack:

süß, bitter

Temperatur:

kühl

Dosierung:

Variante A:

ein bis zwei Teelöffel pro Tasse, 2–3 Tassen täglich trinken (Tagesdosis 10–15g).

Variante B:

Pragmatische Tagesdosis: Drei Esslöffel Löwenzahn mit einem Liter kochendem Wasser übergießen, ca. 10 Minuten ziehen lassen, mit einem Sieb abseihen und in eine Thermoskanne füllen. Den Tee zu beliebigen Zeiten, tagsüber trinken.

Gegenanzeigen:

Entzündungen, oder Verschluss der Gallenwege, Darmverschluss

Nebenwirkung:

keine bekannt

Wirkung: Löwenzahn

  • appetitanregend, verdauungsfördernd
  • Galle treibend
  • entkrampfend
  • Wasser treibend
  • regt den Stoffwechsel an
  • regt die Verdauungssäfte an
  • leicht abführend

Besonders gezielte Wirkungen bei folgenden Symptomen und Krankheitsbildern:

Innere Anwendung - Physis

  • Appetitlosigkeit
  • Verdauungsbeschwerden, Völlegefühl und Blähungen
  • leichte Verstopfung
  • Störungen im Gallebereich oder bei Fettverdauung; regt den Gallefluss an
  • anregend auf die Ausscheidungsfunktion von Niere und Leber
  • vorbeugend bei Steinbildung in Niere und Galle
  • bei leichten Wasseransammlungen im Gewebe, Anregung der Wasserausscheidung; wirkt ohne Nierenreizung
  • Entgiftung, Entschlackung
  • Rheuma, Gicht
  • Erkrankungen der Haut und Ausschläge, Akne
  • Beschwerden der weiblichen Brust

Emotionale und geistige Aspekte

  • Kritikhaftigkeit; kann andere gut so sein lassen, wie sie sind. Hier auch wieder die Gabe, mit den Umständen zurechtzukommen
  • beruhigt hitzige Gemüter, auch bei Schlafstörungen
  • leichte Erregbarkeit
  • bei Ermüdung und Lustlosigkeit
  • mangelnde Flexibilität; Löwenzahn fördert die Anpassungsfähigkeit

Äußere Anwendung:

  • Warzen öfter mit frischem Milchsaft bestreichen
  • gegen Geschwüre und Hautausschläge; Breiumschlag aus gehackten Blättern und Blüten

Wichtiges Nahrungsmittel:

  • Löwenzahnblätter enthalten die Vitamine A, B, C, D, Kieselsäure und viele Mineralien wie Kalium, Eisen, Magnesium, Kupfer und Zink. Sie sind eine wertvolle Zutat in Suppen und Salaten.

Besonders gezielte Wirkung bei folgenden Disharmoniemustern der chinesischen Medizin:

  • feuchte Hitze der Gallenblase und Leber
  • Leber - Qi - Stagnation
  • loderndes Leber - Feuer
  • aufsteigendes Leber - Yang
  • bewegt die Säfte
  • ausleiten von Feuchtigkeit in Niere und Blase
  • Feuchtigkeit, Hitze der Blase
  • kühlt Hitze
  • Milz - Qi - Mangel
bild: löwenzahn loewenzahn ueberblick header meisterkraeutertherapie c wolfgang schroeder verlag der heilung

Fakten und Erfahrungen zum Löwenzahn

Er ist ein sonnengelb leuchtendes Kraut, das sich auf Wiesen, Weiden, Feldrändern und zum Ärger vieler Hobbygärtner, auch im Garten einen Platz zum Leben erobert.

Beim Trinken des Tees umspielt zuerst ein milder, leicht süßlicher Geschmack den Gaumen. Danach ist ein leichter strohiger, heuähnlicher Geschmack zu bemerken. Das Bittere ist nicht wirklich zu schmecken, sondern wird nur leicht, durch die strohigen Geschmacksnuancierungen, angedeutet. Auf leisen Sohlen schleicht sich der löwenstarke Appetitanreger an. Seine Kraft ist in einer sanften, milden Form zu spüren, doch bei der Reinigung gibt es den festen Biss.

Die meisten von uns werden die verblühten Pflanzen in ihrer Fortpflanzungsphase schon als Pusteblume benutzt haben. Andernfalls schickt der Wind die jungen Pflanzen auf die Reise. Das ist eine sehr effektive und einfache Methode, um neue Gebiete zum Siedeln zu erreichen. Diese Leichtigkeit kann symbolisch auf die spürbare und nachhaltige Wirkung des Löwenzahns auf das menschliche Gewebe und damit auf unsere Empfindungen im Gewebe übertragen werden. Der Löwenzahn schafft Platz im Gewebe, ohne die Niere zu reizen.

Der junge, frische Löwenzahn wird im Frühjahr gerne als Salat verwendet.

Der Löwenzahn putzt alles durch

Der Löwenzahn zeichnet sich durch seine besondere Reinigungskraft zwischen den Zellen des gesamten Gewebes aus. Grundsätzlich putzt er alles. Der Löwenzahn ist für uns der Experte für eine allgemeine Gewebereinigung. Er reinigt so intensiv, dass die innere Sonne, das innere Licht, wieder zum Leuchten gebracht werden kann. Ballaststoffe und Wasseransammlungen werden im Gewebe gelöst und durch die Anregung der Gallensäfte verdaut, oder zur endgültigen Ausscheidung zur Verfügung gestellt. Durch die Reinigung und Entlastung des gesamten Gewebes, nimmt der Appetit wieder zu.

Der Appetit auf das stoffliche Essen, der Appetit auf das Leben. Wenn der Appetit verschwunden ist, macht das Leben nicht wirklich Freude. Ein ständiges Völlegefühl, ein unterschwelliges Unwohlsein, ein immer wiederkehrendes Erschöpfungsgefühl macht sich breit. Extremer sind dann die Entzündungen der Schlackenstoffe, die wir bei Gelenksentzündungen, Entzündungen der Muskulatur, also Rheuma und Gicht bemerken. Da kann der Löwenzahn kräftig zubeißen, die Schlacken zermalmen und bei der Ausscheidung dieser Stoffe behilflich sein. Es bleibt keine Leere zurück, da der Löwenzahn hilft, neue Säfte zu bilden, die eine neue Aktivität zwischen und in den Zellen hervorrufen.

Fakten und Erfahrungen aus Sicht der chinesischen Medizin

Wirkungen der Geschmackskräfte und der Säfte aufbauenden Aspekte

Holz-Gallenblase-Yin

Die Einordnung in Gallenblase Yin leitet sich einerseits aus der starken Anregung der Gallensäfte und andererseits aus der Säfte erzeugenden Wirkung ab. Das Yin der Gallenblase (Säfte, Essenzen) wird aufgebaut. Der Löwenzahn trocknet nicht die Galle aus. Somit kann er auch über längere Perioden angewendet werden. Er sorgt für eine Entschlackung des Gewebes, die mit einem Säfteaufbau einhergeht.

Die Wirkung der bitteren Geschmackskraft des Löwenzahns

Die bittere Geschmacksenergie reinigt den Bereich zwischen den Zellen von Schlacken und Wasseransammlungen. Sie bringt die Energie nach unten, hilft bei der Ausscheidung und kühlt die erhitzte Gallenblase.

Die Wirkung der süßen Geschmackskraft des Löwenzahns

Die Niere wird vom Löwenzahn geschont. Durch die süße Geschmacksenergie ist der Löwenzahn in der Lage neue Säfte zu bilden, so dass beim Aus- und Aufräumen der Schlackenstoffe auch gleich neue, stärkende Säfte gebildet werden.

Heilmeditation: Löwenzahn

Löwenzahn - „Meister der Gewebeentgiftung“

Aktivierung der äußeren Energieschicht

Stell dich hin. Klopf deinen Körper ab – von oben bis unten – die gut zugänglichen Haut und Muskulaturareale. Das Abklopfen geschieht am besten mit einer „weichen Faust“. Erzeuge beim Klopfen ein „Wohlweh“. Anschließend reize, leicht und angenehm, mit den Fingernägeln, die gut erreichbaren Stellen. Dann trommle dir auf die Brust, wie es ein Gorilla tut, der sich als das stärkste Leittier zeigt. Zu guter Letzt, bleibe wieder ruhig stehen und spüre in dich hinein. Dann tue, was zu tun ist.

Heilmeditation:

„Ich bin stark.

Ich bin unbezwingbar.

Ich kann mich entscheiden.“

bild: löwenzahn loewenzahn impression meisterkraeutertherapie c wolfgang schroeder verlag der heilung

Haben Sie Lust auf noch mehr Kräuterheilkunde bekommen?


Info und Bestellung

Die Druckausgabe von "Die Meisterkräutertherapie" (424 Seiten - Inhalt komplett farbig) für nur 45,- Euro, können Sie über den gut sortierten Buchhandel beziehen oder im Internet unter www.verlag-der-heilung.de bestellen.

P.S. Das Buch ist auch als E-Book in verschiedenen Formaten bei Ihrem Lieblingsanbieter erhältlich!

"Die Meisterkräutertherapie" ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk, wenn es um Heilpflanzen und deren Verwendung geht!

Viel Spaß beim Lesen – Praktizieren – Erfolgreich sein :-)



Die Software zum Buch

Der Software-Tipp: MingMen®

Auch die chinesische - und westliche Kräuterheilkunde sind in MingMen® integriert: zahlreiche asiatische und westliche Einzelkräuter (viele davon mit Bild und detaillierter Beschreibung) sind entsprechend ihrer Rangordnung in den einzelnen Kräuterrezepturen eingeordnet. So können Sie - zusätzlich zu den vielen vorhandenen Rezepturen auch eigene neue Kräuterrezepturen zusammenstellen. Zudem ist das Shang Han Lun in jeder Schicht und das Wen Bing in jeder Ebene mit einer klassischen Kräuterrezeptur verknüpft.

PROBIEREN SIE ES JETZT GLEICH SELBER AUS!

Sie können die Software MingMen® VI inklusive Modell-Editor auf www.mingmen.de downloaden und direkt loslegen!

Einfach die Vollversion downloaden und völlig kostenfrei und unverbindlich für eine Woche das Programm auf "Herz und Nieren" testen.

Ohne Tricks und ohne automatische Verlängerung!

Ihr Testzeitraum endet automatisch und wenn Sie MingMen® VI nicht behalten möchten, müssen Sie nicht kündigen!

Probieren Sie die neue MingMen® VI Software am besten jetzt gleich aus!

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Kennenlernen und Arbeiten mit MingMen®